Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zwei Länder

  • 1 divortium

    dīvortium, iī, n. (diverto od. divorto), das Sich-Scheiden nach zwei verschiedenen Richtungen hin, I) lebl. Ggstde.: A) v. Örtl.: 1) der Punkt, wo ein Weg od. Fluß in zwei verschiedene Richtungen sich teilt, die Wegscheide, Flußscheide, Wasserscheide, divortia nota, Verg.: itinerum, Liv.: aquarum, Lucil. fr., Cic. u.a.: alta divortia riparum, Amm.: im Bilde, haec, ut ex Apennino fluminum, sic ex communi sapientium iugo sunt doctrinarum facta divortia, Cic. de or. 3, 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, artissimum inter Europam Asiamque divortium, vom Hellespont, Tac. ann. 12, 63. – übtr., veris et hiemis, die Zeit um Frühlingsanfang, Col. 4, 27 in. – B) v. Abstr., die Scheidung, Trennung, tanto rerum divortio, Apul. de mund. 19: anima... nullum init cum sua unitate divortium, Macr. somn. Scip. 1, 6, 9. – II) v. Pers.: 1) das Sich-Scheiden ehelich Verbundener, die Ehescheidung, Scheidung, subitum, Cic.: Octaviae, Suet.: div. suum cum uxore, Suet.: divortium facere, Komik., Cato fr. u. Cic.: divortium facere cum alqa, sich scheiden von usw., Cic.: ab alqo per divortium discedere, Iustin. – 2) der Bruch, die Trennung eng Verbundener übh., wie eines Liebhabers von der Geliebten, Plaut. u. Cic.: Verwandter untereinander, Cic. – / divertium geschr. Corp. inscr. Lat. 6, 1527, 41 (wo Plur. divertia); auch Plaut. aul. 233 cod. B. Cic. ep. 2, 10, 2 u. ad Att. 5, 20, 3 M.

    lateinisch-deutsches > divortium

  • 2 divortium

    dīvortium, iī, n. (diverto od. divorto), das Sich- Scheiden nach zwei verschiedenen Richtungen hin, I) lebl. Ggstde.: A) v. Örtl.: 1) der Punkt, wo ein Weg od. Fluß in zwei verschiedene Richtungen sich teilt, die Wegscheide, Flußscheide, Wasserscheide, divortia nota, Verg.: itinerum, Liv.: aquarum, Lucil. fr., Cic. u.a.: alta divortia riparum, Amm.: im Bilde, haec, ut ex Apennino fluminum, sic ex communi sapientium iugo sunt doctrinarum facta divortia, Cic. de or. 3, 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, artissimum inter Europam Asiamque divortium, vom Hellespont, Tac. ann. 12, 63. – übtr., veris et hiemis, die Zeit um Frühlingsanfang, Col. 4, 27 in. – B) v. Abstr., die Scheidung, Trennung, tanto rerum divortio, Apul. de mund. 19: anima... nullum init cum sua unitate divortium, Macr. somn. Scip. 1, 6, 9. – II) v. Pers.: 1) das Sich-Scheiden ehelich Verbundener, die Ehescheidung, Scheidung, subitum, Cic.: Octaviae, Suet.: div. suum cum uxore, Suet.: divortium facere, Komik., Cato fr. u. Cic.: divortium facere cum alqa, sich scheiden von usw., Cic.: ab alqo per divortium discedere, Iustin. – 2) der Bruch, die Trennung eng Verbundener übh., wie eines Liebhabers von der Geliebten, Plaut. u. Cic.: Verwandter untereinander, Cic. – divertium geschr. Corp. inscr. Lat. 6, 1527,
    ————
    41 (wo Plur. divertia); auch Plaut. aul. 233 cod. B. Cic. ep. 2, 10, 2 u. ad Att. 5, 20, 3 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divortium

  • 3 abscindo

    ab-scindo, scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ab-, losreißen, I) eig.: plantas tenero de corpore, Verg.: tunicam eius a pectore, Cic. Verr. 5, 3: umeris vestem, Verg. (u. so abscissā veste, Curt.): rupem vertice montis, Lucan.: venas, aufreißen, Tac.: poet., abscissa comas, mit zerrauftem Haar, Verg. – II) übtr.: a) ein Land vom andern losreißen, gänzlich trennen, zwei Länder auseinander reißen, Euboeam Euripus abscindit, Flor.: Hesperium Siculo latus, Verg.: terras Oceano dissociabili, Hor.: caelo terras et terris undas, Ov. – b) abtrennen, sondern, inane soldo, Hor. sat. 1, 2, 113. – c) abschneiden = gänzlich entziehen, benehmen, aufhören machen, reditus dulces, Hor.: sic fata querelas abscidit, Val. Flacc.: fluxum menstruorum, Scrib.: neque ullis remediis audacia potest abscindi, Arnob.: Hortensianae eloquentiae tanta hereditas unā feminae actione abscissa non esset, würde nicht völlig sein Ende erreicht haben, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > abscindo

  • 4 abscindo

    ab-scindo, scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ab-, losreißen, I) eig.: plantas tenero de corpore, Verg.: tunicam eius a pectore, Cic. Verr. 5, 3: umeris vestem, Verg. (u. so abscissā veste, Curt.): rupem vertice montis, Lucan.: venas, aufreißen, Tac.: poet., abscissa comas, mit zerrauftem Haar, Verg. – II) übtr.: a) ein Land vom andern losreißen, gänzlich trennen, zwei Länder auseinander reißen, Euboeam Euripus abscindit, Flor.: Hesperium Siculo latus, Verg.: terras Oceano dissociabili, Hor.: caelo terras et terris undas, Ov. – b) abtrennen, sondern, inane soldo, Hor. sat. 1, 2, 113. – c) abschneiden = gänzlich entziehen, benehmen, aufhören machen, reditus dulces, Hor.: sic fata querelas abscidit, Val. Flacc.: fluxum menstruorum, Scrib.: neque ullis remediis audacia potest abscindi, Arnob.: Hortensianae eloquentiae tanta hereditas unā feminae actione abscissa non esset, würde nicht völlig sein Ende erreicht haben, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abscindo

См. также в других словарях:

  • Zwei-Länder-Modelle — ⇡ Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften …   Lexikon der Economics

  • Lander (Wyoming) — Lander …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Kammer-System — ██ Länder mit Einkammersystem ██ Länder mit Zweikammernsystem ██ Andere Ein Zweikammersystem, auch Bikameralismus oder Zweikammerparla …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Kammern-System — ██ Länder mit Einkammersystem ██ Länder mit Zweikammernsystem ██ Andere Ein Zweikammersystem, auch Bikameralismus oder Zweikammerparla …   Deutsch Wikipedia

  • Länder der Ungarischen Krone — Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens Die Länder der Heiligen Ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lander County — Courthouse, gelistet im NRHP Nr. 03000750[1] Verwaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-China-Theorie — Zwei Staaten Theorie ist ein Begriff aus der Politik der Internationalen Beziehungen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Folgen 2 China und Taiwan 3 Indien und Pakistan 4 Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Staaten-Konzept — Zwei Staaten Theorie ist ein Begriff aus der Politik der Internationalen Beziehungen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Folgen 2 China und Taiwan 3 Indien und Pakistan 4 Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Staaten-These — Zwei Staaten Theorie ist ein Begriff aus der Politik der Internationalen Beziehungen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Folgen 2 China und Taiwan 3 Indien und Pakistan 4 Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Staaten-Theorie — ist ein Begriff aus der Politik der Internationalen Beziehungen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Folgen 2 China und Taiwan 3 Indien und Pakistan …   Deutsch Wikipedia

  • Lander — (spr. Länder), 1) Richard, geb. 1804 zu Truro in Cornwall, lernte als Buchdrucker, ging, nachdem er als Knabe in S. Domingo gewesen war, 1825 als Diener Clapperlons nach Afrika zur Erforschung des Nigers. Nach Clapperlons Tode kam L. 1827 nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»